Hallo!
BISKUIT ist das diesmonatige Thema bei Ich Backs Mir von Clara.
Ich backe gerne mal Biskuit, es ist schnell fertig, leicht, locker und gut zu kombinieren.
Heute habe ich eine Hollerblüten-Roulade, denn bei uns steht der Hollunder gerade voll in der Blüte und alles duftet so herrlich.
Ich mache aus den tollen Blüten jedes Jahr ein wenig Sirup und es gibt auch tolle Rezepte für Gelees oder Hollerzucker, die ich gerne mal ausprobieren möchte. Aber auch in dieser Roulade macht sich der Holler ganz gut.
Das Biskuit-Rezept ist aus dem St.Martiner Kochbuch (100% gelingsicher) und das Rezept an sich stammt aus der Mai-2015 Ausgabe von dem Magazin Kochen und Küche:
Zutaten für das Biskuit:
5 Eier
150g Staubzucker
etwas Kristallzucker
100g Mehl
etwas Backpulver
Für das Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit etwas Kristallzucker steif schlagen. Eidotter mit Staubzucker schaumig schlagen. In die Dottermasse wird die Mehl-Backpulvermischung abwechselnd mit dem Eischnee untergehoben. Im vorgeheizten Rohr bei 220 °C ca. 8-10 Min. backen.
Fertiges Biskuit mit Backpapier zudecken, Blech umdrehen und das Biskuit stürzen. Das mitgebackenen Papier abziehen. Das Biskuit wird mit dem darunterliegenden Papier straff eingerollt und lässt man so auskühlen.
Zutaten für die Creme:
1 Becher Schlagobers (nach Belieben auch 2 möglich)
10 Holleblütendolden (20 bei 2 Becher)
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
Vanillezucker
250g Topfen
20g Staubzucker
Für die Creme das Obers in ene Schüssel leeren, Hollerblütendolden gründlich verlesen, abzupfen und in Obers einweichen, Schüssel verschließen und (wenn möglich) über Nacht kalt stellen.
Am nächsten Tag abseihen die Dolden durch ein Sieb gut ausdrücken.
Hollerobers steif schlagen, Topfen, Vanillezucker, Zitronenschale und gesiebten Staubzucker untermischen.
Das Biskuit ausrollen, reme darauf gleichmäßig glatt streichen wieder einrollen und die Roulade kalt stellen.
Zutaten für das Gelee:
1 Pkg. Tortengelee klar
125 ml Hollersirup
125 ml Wasser
Das Gelee laut Anleitung und die ausgekühlte Roulade damit bestreichen und mit verlesenen Hllerblüten bestreuen.
Die Roulade gabs heute Mittag und übrig geblieben ist: kein Brösel!!!! Viel Spaß beim Ausprobieren!
LG Stefi
Verlinkt mit: Ich Backs Mir, Create in Austria,
Posts mit dem Label ich backs mir werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ich backs mir werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 26. Mai 2016
Freitag, 4. März 2016
ich backs mir - Nusskranz
Hallo! Die liebe Clara sammelt diesen Monat eine ganze Menge Partyrezepte beim IchBacksMir.
Letzte Woche durfte auch ich Gäste begrüßen und da musste etwas her, wo ich nebenbei auch noch den Staubsauger und den Wischfetzen schwingen konnte.
Was eignet sich dafür besser als Germ-Mehlspeise.... Ich habe diesmal ein klassisches Rezept nach dem Backprofi Christian Ofner verwendet, aber in einer anderen Form gebacken:
Nuss-Kranz
Zutaten für den Teig:
325 g Weizenmehl Universal
5g Salz
2g Honig
50g Zucker
40g Butter handwarm
2 Pkg. Trockengerm
170g Milch lauwarm
Alle Zutaten zu einem Teig kneten (3 Min. langsam, 7 Min. intensiver). Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, mit einem Geschirrtuch abdecken und bei Raumtemperatur 20 Min. rasten lassen.
In der Zwischenzeit kann man die Rührschüssel abwaschen, das Nudelbrett vorbereiten und die Fülle zubereite:
170g Milch
160g Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse oder auch Mandeln)
40g süße Brösel (zb. von Biskotten oder Keksresten)
60g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
6g Zimt
20g Rum 38%
28g Marillenmarmelade
10g Honig
Für die Füllung die Milch leicht im Kochtopf erwärmen, Nüsse, Brösel, Zucker, Zimt, Rum, Marmelade und Honig beimengen, gut verrühren, von der Kochstelle nehmen und ziehen lassen.
Den Teig ca. 48*38 cm ausrollen, die Füllung darauf mit einer Teigkarte gleichmäßig verteilen.
Den Teig von oben nach unten kompakt einrollen
Die Teigrolle mit einem scharfen Messer bis auf ein kleines Stück am Anfang von oben nach unten ganz durchschneiden
Die beiden teigsträng spiralförmig eindrehen
und als Kranz auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu einem Kranz legen und leicht mit Wasser besprühen, zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen.
Jetzt ist Zeit um schnell alles abzuwaschen und auch noch schnell das Wohnzimmer zu saugen...
Den Kranz vor dem Backen nochmals kräftig mit Wasser besprühen, man kann ihn auch noch mit Hagelzucker oder Mandelblättchen nach Belieben bestreuen.
Auf mittlerer Schiene mit viel Dampf backen (hitzebeständiges Gefäß mit Wasser in den Ofen stellen)
Supi schmeckt er auch, wenn man den noch heißen Nußkranz mit erwärmter Marillenmarmelade bestreicht.
So und jetzt gehen mir die Fotos aus... Habe leider vergessen, den Kranz im gebackenen Zusand zu fotografieren und beim Servieren war er schneller weg, als man knipsen konnte ;-)
LG Stefi
Verlinkt mit: ichbacksmir, CreateinAustria
Letzte Woche durfte auch ich Gäste begrüßen und da musste etwas her, wo ich nebenbei auch noch den Staubsauger und den Wischfetzen schwingen konnte.
Was eignet sich dafür besser als Germ-Mehlspeise.... Ich habe diesmal ein klassisches Rezept nach dem Backprofi Christian Ofner verwendet, aber in einer anderen Form gebacken:
Nuss-Kranz
Zutaten für den Teig:
325 g Weizenmehl Universal
5g Salz
2g Honig
50g Zucker
40g Butter handwarm
2 Pkg. Trockengerm
170g Milch lauwarm
Alle Zutaten zu einem Teig kneten (3 Min. langsam, 7 Min. intensiver). Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, mit einem Geschirrtuch abdecken und bei Raumtemperatur 20 Min. rasten lassen.
In der Zwischenzeit kann man die Rührschüssel abwaschen, das Nudelbrett vorbereiten und die Fülle zubereite:
170g Milch
160g Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse oder auch Mandeln)
40g süße Brösel (zb. von Biskotten oder Keksresten)
60g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
6g Zimt
20g Rum 38%
28g Marillenmarmelade
10g Honig
Für die Füllung die Milch leicht im Kochtopf erwärmen, Nüsse, Brösel, Zucker, Zimt, Rum, Marmelade und Honig beimengen, gut verrühren, von der Kochstelle nehmen und ziehen lassen.
Den Teig ca. 48*38 cm ausrollen, die Füllung darauf mit einer Teigkarte gleichmäßig verteilen.
Den Teig von oben nach unten kompakt einrollen
Die Teigrolle mit einem scharfen Messer bis auf ein kleines Stück am Anfang von oben nach unten ganz durchschneiden
Die beiden teigsträng spiralförmig eindrehen
und als Kranz auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu einem Kranz legen und leicht mit Wasser besprühen, zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen.
Jetzt ist Zeit um schnell alles abzuwaschen und auch noch schnell das Wohnzimmer zu saugen...
Den Kranz vor dem Backen nochmals kräftig mit Wasser besprühen, man kann ihn auch noch mit Hagelzucker oder Mandelblättchen nach Belieben bestreuen.
Auf mittlerer Schiene mit viel Dampf backen (hitzebeständiges Gefäß mit Wasser in den Ofen stellen)
Supi schmeckt er auch, wenn man den noch heißen Nußkranz mit erwärmter Marillenmarmelade bestreicht.
So und jetzt gehen mir die Fotos aus... Habe leider vergessen, den Kranz im gebackenen Zusand zu fotografieren und beim Servieren war er schneller weg, als man knipsen konnte ;-)
LG Stefi
Verlinkt mit: ichbacksmir, CreateinAustria
Mittwoch, 10. Februar 2016
Ich backs mir - Omas Über-Drüber-Schnitten
Hallo im neuen Jahr! Sorry, aber ich habe momentan gar keine Zeit zum Kreativ sein und auch nich zum Bloggen.
Den Fasching haben wir letzten Sonntag mit einem tollen Kuchen ausklingen lassen, den ich euch heute - zum Fastenbeginn - vorstellen will:
Das Thema von Clara lautet Schneegestöber, das vom Wetter gesehen bis heute ja gar nicht passend war. In den letzten Tagen gab es bei uns oft Sonnenschein und sehr milde Frühlingstemperaturen. Heute ist der Winter mit einer Menge Schnee zurück gekommen.
Nun zum Schneegestöber in meiner Küche:
OMAS-ÜBER-DRÜBER-SCHNITTEN
ZUTATEN
125 g Butter
150 g Kristallzucker
5 Eier (Gewichtsklasse groß)
1/16 l Milch
185 g Mehl
1 1/2 Kaffeelöffel Backpulver
Für die Schneehaube:
250 g Kristallzucker
Mandelblättchen
Creme:
1 Qimiq Vanille
50 g Staubzucker
1 Becher Frischkäse (z.B. Philadelphia)
Löskaffee-Pulver nach Geschmack
Zimmerwarme Butter, Zucker und Dotter schaumig rühren, Milch langsam einrühren. Mehl und Backpulver unterheben und den Teig auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech streichen. Eiklar zu steifem Schnee schlagen, den Kristallzucker nach und nach hinzugeben und schön steif aufschlagen.
Eischnee auf den Teig streichen, mit Mandelblättchen bestreuen und im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene bei 170°C ca. 20 Minuten backen.
Am Backblech vollständig auskühlen lassen, vom Blech lösen, Papier abziehen und Kuchen in zwei gleich große Teile schneiden.
Für die Creme Qimiq und Frischkäse mit Staubzucker und Löskaffee aufschlagen. Auf eine Kuchenhälfte die Creme verstreichen und mit der zweiten Kuchenhälfte bedecken. Der Kuchen sollte etwa 6 Stunden lang oder über Nacht im Kühlschrank kaltgestellt werden.
Dieses Rezept ist aus dem Kochbuch: "Feldbacher Bäuerinnen kochen", wobei die Creme eine Eigenvariation ist.
Variante für die Creme:
Verlinkt wird mit: IchBacksMir und CreateinAustria und Creadienstag
LG Stefi
Den Fasching haben wir letzten Sonntag mit einem tollen Kuchen ausklingen lassen, den ich euch heute - zum Fastenbeginn - vorstellen will:
Das Thema von Clara lautet Schneegestöber, das vom Wetter gesehen bis heute ja gar nicht passend war. In den letzten Tagen gab es bei uns oft Sonnenschein und sehr milde Frühlingstemperaturen. Heute ist der Winter mit einer Menge Schnee zurück gekommen.
Nun zum Schneegestöber in meiner Küche:
OMAS-ÜBER-DRÜBER-SCHNITTEN
ZUTATEN
125 g Butter
150 g Kristallzucker
5 Eier (Gewichtsklasse groß)
1/16 l Milch
185 g Mehl
1 1/2 Kaffeelöffel Backpulver
Für die Schneehaube:
250 g Kristallzucker
Mandelblättchen
Creme:
1 Qimiq Vanille
50 g Staubzucker
1 Becher Frischkäse (z.B. Philadelphia)
Löskaffee-Pulver nach Geschmack
Zimmerwarme Butter, Zucker und Dotter schaumig rühren, Milch langsam einrühren. Mehl und Backpulver unterheben und den Teig auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech streichen. Eiklar zu steifem Schnee schlagen, den Kristallzucker nach und nach hinzugeben und schön steif aufschlagen.
Eischnee auf den Teig streichen, mit Mandelblättchen bestreuen und im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene bei 170°C ca. 20 Minuten backen.
Am Backblech vollständig auskühlen lassen, vom Blech lösen, Papier abziehen und Kuchen in zwei gleich große Teile schneiden.
Für die Creme Qimiq und Frischkäse mit Staubzucker und Löskaffee aufschlagen. Auf eine Kuchenhälfte die Creme verstreichen und mit der zweiten Kuchenhälfte bedecken. Der Kuchen sollte etwa 6 Stunden lang oder über Nacht im Kühlschrank kaltgestellt werden.
Dieses Rezept ist aus dem Kochbuch: "Feldbacher Bäuerinnen kochen", wobei die Creme eine Eigenvariation ist.
Variante für die Creme:
- 1 Vanille-Qimiq mit 1 Becher Schlagobers und Löskaffee oder
- 2 Kaffeejoghurt mit 1 Becher Schlagobers
Verlinkt wird mit: IchBacksMir und CreateinAustria und Creadienstag
LG Stefi
Dienstag, 30. Juni 2015
Ribiselschaumschnitte
Hallo!
Heute will ich euch einen super leckeren Rührkuchen mit Johannisbeeren-Schaumhaube vorstellen:
Zutaten für den Rührteig:
80g weiche Butter
220g Staubzucker
5 Eidotter
5 EL Wasser
400g Mehl
1 Pkg. Backpulver
200ml Milch
Zutaten für den Ribiselschaum:
5 Eiklar
300g Feinkristallzucker
1 Pkg. Vanillezucker
1/2kg Ribisel (Johannisbeeren) abgerebelt
Zuerst die Ribisel abrebeln und waschen.
Für den Rührteilg Butter, Staubzucker, Dotter, Wasser schaumig rühren. Mehl, Backpulver, Milch einrühren.
Auf ein befettetes und bemehltes Blech streichen und im vorgeheizten Rohr bei 160 °C ca. 30 Min. hell backen.
Für den Belag die Eiklar mit der halben Zuckermenge zu festen Schnee schlagen, restlichen Zucker löffelweise einschlagen.
Vorbereitete Ribisel unter die Schneemasse heben und auf die heiße, vorgebackene Schnitte streichen, mit Zucker besieben, etwa 15 Min. backen, bis die Oberfläche goldbraun wird.
Erkaltet aufschneiden.
Das Rezept habe ich von einem Kochbuch, das Bäurinnen aus der Region (Südoststeiermark) zusammen geschrieben haben.
Er war sooo lecker und wurde deshalb am Sonntag auch ratz fatz aufgegessen....
Viel Spaß beim Probieren:
LG Stefi
Verlinkt mit: Creadienstag, IchBacksMir, Create in Austria!
Heute will ich euch einen super leckeren Rührkuchen mit Johannisbeeren-Schaumhaube vorstellen:
Zutaten für den Rührteig:
80g weiche Butter
220g Staubzucker
5 Eidotter
5 EL Wasser
400g Mehl
1 Pkg. Backpulver
200ml Milch
Zutaten für den Ribiselschaum:
5 Eiklar
300g Feinkristallzucker
1 Pkg. Vanillezucker
1/2kg Ribisel (Johannisbeeren) abgerebelt
Zuerst die Ribisel abrebeln und waschen.
Für den Rührteilg Butter, Staubzucker, Dotter, Wasser schaumig rühren. Mehl, Backpulver, Milch einrühren.
Auf ein befettetes und bemehltes Blech streichen und im vorgeheizten Rohr bei 160 °C ca. 30 Min. hell backen.
Für den Belag die Eiklar mit der halben Zuckermenge zu festen Schnee schlagen, restlichen Zucker löffelweise einschlagen.
Vorbereitete Ribisel unter die Schneemasse heben und auf die heiße, vorgebackene Schnitte streichen, mit Zucker besieben, etwa 15 Min. backen, bis die Oberfläche goldbraun wird.
Erkaltet aufschneiden.
Das Rezept habe ich von einem Kochbuch, das Bäurinnen aus der Region (Südoststeiermark) zusammen geschrieben haben.
Er war sooo lecker und wurde deshalb am Sonntag auch ratz fatz aufgegessen....
Viel Spaß beim Probieren:
LG Stefi
Verlinkt mit: Creadienstag, IchBacksMir, Create in Austria!
Sonntag, 3. Mai 2015
Zweierlei Schokoladenmousse-Torte mit Muskateller Kirschen
Hallo am Sonntag!
Hallo zu "Ich backs mir"!
Meine Eltern haben heute ihren Hochzeitstag dafür habe ich eine Torte gebacken und das Rezept dazu möchte ich euch zeigen. Verlinkt wird es auch mit "ich backs mir" zum Thema Torten, dass zur Zeit von Clara von Tastesheriff ausgerufen wurde und mit Create in Autria.
Zuerst zu den Muskateller-Kirschen. Das Rezept dazu habe ich euch im Juni 2014 vorgestellt und kann HIER nachgelesen werden.
Hallo zu "Ich backs mir"!
Meine Eltern haben heute ihren Hochzeitstag dafür habe ich eine Torte gebacken und das Rezept dazu möchte ich euch zeigen. Verlinkt wird es auch mit "ich backs mir" zum Thema Torten, dass zur Zeit von Clara von Tastesheriff ausgerufen wurde und mit Create in Autria.
Zweierlei
Schokaldenmousse-Torte
mit
Muskateller-Kirschen

Tortenteig
10 dag
Butter
10 dag
Zucker
10 dag
Schokolade
6 Eier
5 dag
Kristallzucker
8 dag Nüsse
7 dag Mehl
1 TL
Backpulver
Für den Tortenteig einen sehr flaumigen
Abtrieb von Butter, Dottern und Zucker rühren. Die im Dunst erweichte
Schokolade und die geriebenen Nüsse beifügen. Die Eiklar mit dem Kristallzucker
zu sehr steifem Schnee schlagen und abwechselnd mit dem mit Backpulver
vermischtem Mehl locker unter den Abtrieb rühren. Etwa 50 Min. bei 180 °C
backen.
Auskühlen
lassen und die Torte in der Mitte teilen. Den Tortendeckel beiseite legen und
den Tortenboden in die mit Backpapier ausgelegen Tortenform einspannen. Ich habe diesmal 3 unterschiedlich große Silikonformen verwendet und habe die drei Torten geteilt und einfach den Boden zurück in die Silikonform gelegt.
zweierlei
Schokoladenmousse
2 Quimiq
10 dag
weiße Kuvertüre
10 dag
Vollmilch Kuvertüre (oder Zartbitter)
1/16 Milch
6 EL
Staubzucker
2 EL Rum (oder Abtropfsaft der Muskateller-Kirschen)
250g Schlagobers
Für das dunkle Schokomousse 1 Quimiq (Classic)
glatt rühren. Die Hälfte von der Milch, vom Staubzucker und vom Rum unter das
Quimiq rühren. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und auch unter die Quimiqmasse
heben. 1 Becher Schlagobers steif schlagen und die Hälfte zum dunklen
Schokomousse heben und auf den Tortenboden verteilen. 1 Glas Muskateller Kirschen abtropfen lassen und auf dem
dunklen Schokoladenmousse verteilen. Ab mit der Torte in den Kühlschrank. In der Zwischenzeit das Schokomousse mit der weißen
Kuvertüre zubereiten. Das helle Schokomousse auf den Kirschen verteilen und den
Tortendeckel darauf setzen.
Das
Schokomousse nun 2-3 Stunden im Kühlschrank stocken lassen.
Ich habe die 3 Torten übereinander gesetzt und mit einer Schokoladenglasur überzogen.
Zur Zeit gibt es noch keine Kirschen, daher kamen Gänseblümchen als Deko drauf. Sie war sehr lecker und allen hat es geschmeckt.
Da mein Bruder auch Kinder hat, habe ich nur die große Torte mit Muskateller-Kirschen gefüllt. Für die Kinder habe ich die kleinen zwei Torten-Etagen nur mit Schokoladenmousse gefüllt. So war für jeden etwas dabei! LG und schönen Sonntag!
Montag, 2. Februar 2015
Kürbiskern-Honig-Reingerl Ich backs mir
Hallo!
Clara von Tastesheriff hat im Jänner aufgerufen zum Thema "Frühstück" zu backen.
Naja, eigentlich gibt es bei uns nur Brot und Semmeln zum Frühstück. Aber zu besonderen Anlässen gibt es da schon mal einen Butterstriezel oder wie letztens: Kürbiskern-Honig-Reingerl
Zutaten:
1/4 lt. Milch
1/2 kg Weizenmehl (Type 480 Universal)
7g Salz
50g weiche Butter
50g Feinkristallzucker
1 Pkg. Trockengerm
30g Kürbiskernöl
20g gehackte Kürbiskerne
Fülle (Menge je nach Geschmack):
Honig
Zimt
gehackte Kürbiskerne
Zuest alle trockenen Zutaten vermengen und dann mit allen flüssigen Zutaten zu einen weichen Teig kneten.
15 Min. zugedeckt rasten lassen.
den Teig in 12 gleiche Stücke teilen, Kugeln formen, wieder 15 Min. zugedeckt gehen lassen.
Die Kugeln länglich ausrollen (ca. 18 cm lang und 12 cm breit)
mit Honig bestreichen und mit Zimt und Kürbiskernen (evtl. Kristallzucker) bestreuen
den Teigfleck zusammenklappen und zu einer Schnecke rollen und in eine befettete Muffinform geben
Die Reingerln mit Wasser besprühen und zuegedeckt ca. 30 Min. aufgehen lassen
Den Backofen auf 195 °C vorheizen und mit viel Dampf ca. 15 Min. goldgelb backen und nach dem Backen aus der Form geben und nochmals verkehrt kurz nachbacken.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
LG Stefi
Und auch ab damit zu Create in Austria!
Clara von Tastesheriff hat im Jänner aufgerufen zum Thema "Frühstück" zu backen.
Naja, eigentlich gibt es bei uns nur Brot und Semmeln zum Frühstück. Aber zu besonderen Anlässen gibt es da schon mal einen Butterstriezel oder wie letztens: Kürbiskern-Honig-Reingerl
Zutaten:
1/4 lt. Milch
1/2 kg Weizenmehl (Type 480 Universal)
7g Salz
50g weiche Butter
50g Feinkristallzucker
1 Pkg. Trockengerm
30g Kürbiskernöl
20g gehackte Kürbiskerne
Fülle (Menge je nach Geschmack):
Honig
Zimt
gehackte Kürbiskerne
Zuest alle trockenen Zutaten vermengen und dann mit allen flüssigen Zutaten zu einen weichen Teig kneten.
15 Min. zugedeckt rasten lassen.
den Teig in 12 gleiche Stücke teilen, Kugeln formen, wieder 15 Min. zugedeckt gehen lassen.
Die Kugeln länglich ausrollen (ca. 18 cm lang und 12 cm breit)
mit Honig bestreichen und mit Zimt und Kürbiskernen (evtl. Kristallzucker) bestreuen
den Teigfleck zusammenklappen und zu einer Schnecke rollen und in eine befettete Muffinform geben
Die Reingerln mit Wasser besprühen und zuegedeckt ca. 30 Min. aufgehen lassen
Den Backofen auf 195 °C vorheizen und mit viel Dampf ca. 15 Min. goldgelb backen und nach dem Backen aus der Form geben und nochmals verkehrt kurz nachbacken.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
LG Stefi
Und auch ab damit zu Create in Austria!
Mittwoch, 26. März 2014
Ich backs mir - Guglhupf
Hallo!
Auch ich bin wieder Claras Aufruf gefolgt und habe diesen Monat einen Guglhupf gebacken...
Einfach, schnell und supergut!
Auch ich bin wieder Claras Aufruf gefolgt und habe diesen Monat einen Guglhupf gebacken...
Haselnuss-Schoko-Guglhupf
Zutaten für eine große Guglhupf-Form:
24 dag Butter
26 dag Zucker
8 Eier
35 dag Mehl
20 dag geriebene Haselnüsse
20 dag gehackte Schokolade
2 Pkg. Vanillezucker
2 MSp. Zimt
1 Pkg. Backpulver
Kuvertüre zum Verzieren
Butter mit Zucker u. Vanillezucker schaumig rühren und nach und nach Eier und Zimt hinzugeben.
Mehl mit Backpulver vermischen und mit den Nüssen und der gehackten Schoko unterrühren.
Gugelhupfform damit füllen und im Backrohr bei ca. 160°C zirka 50-55 Minuten backen.
Kuvertüre schmelzen und nach belieben verzieren.
Mittwoch, 26. Februar 2014
Ich backs mir - Topfentorte
Hallo!
Im Februar geht es bei Clara's (Tastesheriff) Projekt "Ich backs mir" um Käsekuchen!
Käsekuchen? - Ja, in Deutschland heißt es Käsekuchen - in den USA nennt man es Cheescake und bei uns in Österreich einfach Topfentorte!
Daher gibts von mir heute mal eine "Gebackene Topfentorte" mit Kirschkaramell:
Zutaten:
Mürbteig
200 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Ei
80 g Butter
80 g Zucker
selbst eingelegtes Obst oder aus der Dose (ich habe hier eigene eingelegte Pfirsiche und Kirschen verwendet)
Topfenmasse
3 Eier
100 g Zucker
250 g Topfen (Quark) = 1 Becher
1 Pkg. Vanillepuddingpulver
250 ml Sauerrahm (saure Sahne) = 1 Becher
250 ml Schlagobers (Sahne, Schlagsahne) = 1 Becher
Kirschkaramell
Für das Kirschkaramell einfach Kristallzucker mit ein wenig Butter karamellisieren und mit dem aufgefangenen Kirsch-Kompott-Saft aufgießen - Auskühlen lassen und damit die Topfentorte garnieren.
Fertig! Viel Spaß beim Nachprobieren! Ich geh mir bei Clara andere Rezepte suchen!
LG Stefi
Im Februar geht es bei Clara's (Tastesheriff) Projekt "Ich backs mir" um Käsekuchen!
Käsekuchen? - Ja, in Deutschland heißt es Käsekuchen - in den USA nennt man es Cheescake und bei uns in Österreich einfach Topfentorte!
Daher gibts von mir heute mal eine "Gebackene Topfentorte" mit Kirschkaramell:
Zutaten:
Mürbteig
200 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Ei
80 g Butter
80 g Zucker
selbst eingelegtes Obst oder aus der Dose (ich habe hier eigene eingelegte Pfirsiche und Kirschen verwendet)
Topfenmasse
3 Eier
100 g Zucker
250 g Topfen (Quark) = 1 Becher
1 Pkg. Vanillepuddingpulver
250 ml Sauerrahm (saure Sahne) = 1 Becher
250 ml Schlagobers (Sahne, Schlagsahne) = 1 Becher
- Aus den Zutaten einen Murbteig machen und ihn kühl stellen.
- Obst abtropfen lassen (Kompott-Saft auffangen) und klein schneiden
- Für die Topfenmasse die Eier, Zucker, Topfen, Vanillepudding und Sauerrahm verrühren, danach das steif geschlagene Obers unterheben.
- Eine runde Springform mit dem Mürbteig belegen und den Teig am Rand hochziehen
- Mit Obst belegen
- Und darauf die Topfenmasse verteilen
- Ab damit ins Rohr und bei 160°C Heißluft ca. 60 Min. backen.
Kirschkaramell
Für das Kirschkaramell einfach Kristallzucker mit ein wenig Butter karamellisieren und mit dem aufgefangenen Kirsch-Kompott-Saft aufgießen - Auskühlen lassen und damit die Topfentorte garnieren.
Fertig! Viel Spaß beim Nachprobieren! Ich geh mir bei Clara andere Rezepte suchen!
LG Stefi
Donnerstag, 30. Januar 2014
ich back's mir - Nuss-Zimt-Schnecken
Hallo!
Kennt ihr schon die Aktion von Clara/Tastesheriff - "ich back's mir"?
Jeden Monatsanfang gibt sie ein Thema vor und ab dem 26. kann man die eigenen Rezepte zum Thema auf ihrer Homepage posten. Hier mein Jänner-Beitrag:
Teig:
500g Weizenmehl universal
7g Salz
50g Feinkristallzucker
50g Butter (handwarm)
14g Trockenhefe = 2 Pkg.
280g Milch (36°C)
Fülle:
340g Nüsse gerieben (Haselnüsse, Walnüsse, was schmeckt!)
80g süße Brösel (oder einfach Semmelbrösel)
120g Feinkristallzucker
16g Zimt
40g Rum
16g Vanillezucker
60g Marillen-Marmelade
20g Bienenhonig
360g Milch
1. Alle Zutaten einwiegen und den Teig 3 Min. langsam und 7 Min. intensiver mit der Küchenmaschine kneten.
2. Den Teig zu einer Kugel formen und für 25 Min. bei Zimmertemperatur zugedeckt rasten lassen.
3. Fülle vorbereiten: Alle flüssigen Zutaten in einem Topf leicht erwärmen und die Nüsse, Brösel, Zucker, Zimt unterrühren und die Masse auskühlen lassen.
4. Teig zu einem Recheck ausrollen und die Zimt-Nuss-Fülle gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
5. Teig einrollen und ca 1 cm dicke Rollen abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
6. Die Zimtschnecken zugedeckt bei Zimmertemperatur 25-35 Min. gut gehen lassen.
7. Den Backofen auf 195° C Heißluft vorheizen.
8. Vor dem Backen die Zimtschnecken mit einem mit Milch versprudeltem Ei bestreichen
9. Mit viel Dampf backen (während dem Backen ein hitze-beständiges Gefäß mit Wasser in den Ofen stellen)
Lasst sie euch schmecken! Und die Schnecken findet ihr bei "ich back's mir" und bei "Rums" rums...!
LG Stefi
Kennt ihr schon die Aktion von Clara/Tastesheriff - "ich back's mir"?
Jeden Monatsanfang gibt sie ein Thema vor und ab dem 26. kann man die eigenen Rezepte zum Thema auf ihrer Homepage posten. Hier mein Jänner-Beitrag:
Nuss-Zimt-Schnecken
Teig:
500g Weizenmehl universal
7g Salz
50g Feinkristallzucker
50g Butter (handwarm)
14g Trockenhefe = 2 Pkg.
280g Milch (36°C)
Fülle:
340g Nüsse gerieben (Haselnüsse, Walnüsse, was schmeckt!)
80g süße Brösel (oder einfach Semmelbrösel)
120g Feinkristallzucker
16g Zimt
40g Rum
16g Vanillezucker
60g Marillen-Marmelade
20g Bienenhonig
360g Milch
1. Alle Zutaten einwiegen und den Teig 3 Min. langsam und 7 Min. intensiver mit der Küchenmaschine kneten.
2. Den Teig zu einer Kugel formen und für 25 Min. bei Zimmertemperatur zugedeckt rasten lassen.
3. Fülle vorbereiten: Alle flüssigen Zutaten in einem Topf leicht erwärmen und die Nüsse, Brösel, Zucker, Zimt unterrühren und die Masse auskühlen lassen.
4. Teig zu einem Recheck ausrollen und die Zimt-Nuss-Fülle gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
5. Teig einrollen und ca 1 cm dicke Rollen abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
6. Die Zimtschnecken zugedeckt bei Zimmertemperatur 25-35 Min. gut gehen lassen.
7. Den Backofen auf 195° C Heißluft vorheizen.
8. Vor dem Backen die Zimtschnecken mit einem mit Milch versprudeltem Ei bestreichen
9. Mit viel Dampf backen (während dem Backen ein hitze-beständiges Gefäß mit Wasser in den Ofen stellen)
Lasst sie euch schmecken! Und die Schnecken findet ihr bei "ich back's mir" und bei "Rums" rums...!
LG Stefi
Abonnieren
Posts (Atom)